top of page

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich

Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop durch Verbraucher und Unternehmer gelten die nachfolgenden AGB.

Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Gegenüber Unternehmern gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben.

2. Vertragspartner, Vertragsschluss, Korrekturmöglichkeiten

Der Kaufvertrag kommt zustande mit Nicole Wiehl.

Mit Einstellung der Produkte in den Online-Shop geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Produkte ab. Sie können unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren, indem Sie die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzen. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch Anklicken des Bestellbuttons das Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Produkte annehmen. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie noch einmal eine Bestätigung per E-Mail.

3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende(n) Sprache(n): Deutsch

Wir speichern den Vertragstext auf unseren Systemen, die jedoch für Sie nicht zugänglich sind.

4. Bezahlung

In unserem Shop stehen Ihnen grundsätzlich die nachfolgenden Zahlungsarten zur Verfügung.

Kreditkarte
Im Bestellprozess geben Sie Ihre Kreditkartendaten an. Ihre Karte wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung belastet.

Apple Pay
Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA („Apple“) bezahlen zu können, müssen Sie den Browser „Safari“ nutzen, bei Apple registriert sein, die Funktion Apple Pay aktiviert haben, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang.

Google Pay
Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) bezahlen zu können, müssen Sie bei Google registriert sein, die Funktion Google Pay aktiviert haben, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang.

iDeal
Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister Currence iDEAL B.V., Omval 300, Amsterdam, Niederlande („iDeal“) bezahlen zu können, müssen Sie über ein für Online-Banking freigeschaltetes Bankkonto bei einem niederländischen Kreditinstitut verfügen, sich entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Ihr Konto wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung belastet. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang.

PayPal
Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) bezahlen zu können, müssen Sie bei PayPal registriert sein, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang.

PayPal kann registrierten und nach eigenen Kriterien ausgewählten PayPal-Kunden weitere Zahlungsmodalitäten im Kundenkonto anbieten. Auf das Anbieten dieser Modalitäten haben wir allerdings keinen Einfluss; weitere individuell angebotene Zahlungsmodalitäten betreffen Ihr Rechtsverhältnis mit PayPal. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem PayPal-Konto.

5. Widerrufsrecht

Ihnen steht das gesetzliche Widerrufsrecht, wie in der Widerrufsbelehrung beschrieben, zu.

6. Haftung

  1. Selbstverantwortung und Umsetzung der Inhalte
    Die im Rahmen unserer Coachings, Trainings und Seminare vermittelten Inhalte dienen der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Sie stellen keine Handlungsanweisungen, sondern Anregungen zur Selbstreflexion und Selbsthilfe dar.
    Die Umsetzung der Inhalte in den persönlichen, beruflichen oder wirtschaftlichen Alltag liegt in der alleinigen Verantwortung der Teilnehmenden. Es obliegt den Teilnehmenden, die Relevanz, Angemessenheit und mögliche Auswirkungen der Inhalte auf ihre individuelle Situation eigenverantwortlich zu beurteilen.

Eine Haftung für Folgen, die aus der eigenverantwortlichen Umsetzung der Inhalte entstehen, wird ausgeschlossen. Teilnehmende haben sicherzustellen, dass etwaige Verhaltensänderungen oder neue Vorgehensweisen im Einklang mit den Vorgaben, Regeln und Gepflogenheiten ihres Arbeitgebers stehen. Eine Haftung für daraus resultierende Folgen, insbesondere bei Abweichungen von Unternehmensrichtlinien, ist ausgeschlossen.

  1. Keine Psychotherapie oder medizinische Behandlung
    Die angebotenen Leistungen stellen keine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung dar und ersetzen diese nicht. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Heilversprechen abgegeben. Ebenso erfolgt keine Einschätzung zur Notwendigkeit medizinischer oder therapeutischer Interventionen.

Unsere Angebote richten sich an psychisch gesunde Personen mit dem Wunsch nach persönlicher und beruflicher Entwicklung.
Teilnehmende, die sich in ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung befinden oder Medikamente einnehmen, werden ausdrücklich aufgefordert, keine Änderungen an ihrer Behandlung oder Medikation ohne Rücksprache mit behandelnden Fachpersonen vorzunehmen.

Eine laufende Therapie darf weder unterbrochen noch aufgrund der Teilnahme an unseren Angeboten verzögert oder unterlassen werden.

  1. Haftungsbegrenzung
    Unabhängig von den vorstehenden Regelungen gilt:
    Schadensersatzansprüche der Teilnehmenden sowie deren Arbeitgeber sind grundsätzlich ausgeschlossen.
    Davon ausgenommen sind Ansprüche auf Schadensersatz bei

  • Verletzung des Lebens, Körpers oder der Gesundheit,

  • Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sog. Kardinalpflichten),

  • sowie bei Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

Auch in diesen Fällen ist die Eigenverantwortung der Teilnehmenden angemessen zu berücksichtigen.

7. Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden.

Wichtiger Hinweis: Die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) wird zum 20.7.2025 endgültig eingestellt. Die Einreichung von Beschwerden auf der OS-Plattform wird daher bereits am 20.3.2025 eingestellt. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

bottom of page